Ohne Laktose,
Ohne Fisch,
Ohne Gluten,
Ohne Fleisch,
Ohne Schwein
Zusätzliche Zeit:
plus Backzeit 30 Minuten,
Zeit zum Ziehen: 30 Min
Zubereitung
1
Die Äpfel waschen. Von den Äpfeln jeweils einen Deckel abschneiden und die Früchte mit dem Kugelausstecher aushöhlen. Einige Apfelkugeln für die Füllung beiseite legen, den Rest anderweitig verwenden.
2
Das Hähnchenfleisch waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Hähnchenwürfel darin rundum anbraten. Die Zwiebelwürfel dazugeben und kurz mitbraten. Dann die Maronen und die Apfelkugeln hinzufügen und alles mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Beifuß würzen. Den Zimt, den Sternanis und die Nelken dazugeben.
3
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Das Hähnchenragout mit Mehl bestäuben, mit dem Wein ablöschen und die Brühe angießen. Das Ragout mit der kalten Butter binden und die ganzen Gewürze wieder entfernen.
4
Die ausgehöhlten Äpfel in eine Auflaufform setzen und mit dem Hähnchenragout füllen, restliches Ragout beiseitestellen. Die Deckel aufsetzen und die Äpfel im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 30 Minuten (je nach Größe der Äpfel) garen, bis sie weich sind.
5
Inzwischen den Gemüse-Wildreis nach Packungsanweisung zubereiten. Das restliche Hähnchenragout nochmals kurz erwärmen. Den Gemüse-Wildreis auf Teller verteilen, die Bratäpfel daraufsetzen und mit den Kräuterzweigen garnieren. Das restliche Hähnchenragout daneben anrichten.
Unser Tipp
Ganz schnell können Sie zu diesem Gericht eine Soße zubereiten, indem Sie jeweils 150 ml Apfelsaft und Hühnerbrühe in die Auflaufform gießen und mitgaren. Sobald die Äpfel fertig sind, nimmt man sie heraus, gießt den Sud in einen kleinen Topf und lässt ihn eventuell noch etwas einköcheln. Dann 30 g kalte Butter untermixen und die Soße mit etwas abgeriebener unbehandelter Zitronenschale, Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Zum Anrichten die Soße mit dem Stabmixer aufschäumen und außen um den Reis träufeln. Wer die Soße gerne sämiger mag, verrührt 1 TL Speisestärke mit etwas kaltem Wasser und rührt es zum Binden in die kochende Soße.
Die Berliner Wein Trophy gehört zu Deutschlands bedeutendsten Weinwettbewerben und genießt auch internationales Ansehen. Sie wird von DWM (Deutsche Wein Marketing) veranstaltet, die auch international Verkostungswettbewerbe ausrichtet.
Für unsere veganen Produkte verwenden wir ausschließlich pflanzliche Zutaten. Auch Zusatz- und Verarbeitungshilfsstoffe dürfen nicht tierischen Ursprungs sein. Das gilt für alle Produktions- und Verarbeitungsschritte.
Die Äpfel waschen. Von den Äpfeln jeweils einen Deckel abschneiden und die Früchte mit dem Kugelausstecher aushöhlen. Einige Apfelkugeln für die Füllung beiseite legen, den Rest anderweitig verwenden.
2.
Das Hähnchenfleisch waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Hähnchenwürfel darin rundum anbraten. Die Zwiebelwürfel dazugeben und kurz mitbraten. Dann die Maronen und die Apfelkugeln hinzufügen und alles mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Beifuß würzen. Den Zimt, den Sternanis und die Nelken dazugeben.
3.
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Das Hähnchenragout mit Mehl bestäuben, mit dem Wein ablöschen und die Brühe angießen. Das Ragout mit der kalten Butter binden und die ganzen Gewürze wieder entfernen.
4.
Die ausgehöhlten Äpfel in eine Auflaufform setzen und mit dem Hähnchenragout füllen, restliches Ragout beiseitestellen. Die Deckel aufsetzen und die Äpfel im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 30 Minuten (je nach Größe der Äpfel) garen, bis sie weich sind.
5.
Inzwischen den Gemüse-Wildreis nach Packungsanweisung zubereiten. Das restliche Hähnchenragout nochmals kurz erwärmen. Den Gemüse-Wildreis auf Teller verteilen, die Bratäpfel daraufsetzen und mit den Kräuterzweigen garnieren. Das restliche Hähnchenragout daneben anrichten.